1) Struktur der Startseite (nach dem Anklicken des roten Buttons „Suche “):
- Ganz oben, links: Wahl eines der beiden Atlasteile (ALD-I oder ALD-II).
- In derselben Zeile, rechts: immer zugängliche Schalter zu den Funktionen „Suche“ (Rot), „Karten“ (Grün), „Fragebuch“ (Blau), „Sprechender“ (Violett) sowie zur Sprachenwahl.
- Darunter, mittig, oberhalb des Eingabefensters: Wahl unter drei Schriftsystemen (Normalbuchstaben, ALD-Light, ALD-Standard).
- Darunter, mittig, unterhalb des Eingabefensters: Wahl der Position des einzugebenden Suchnexus im jeweiligen Wort.
- Linkes Fenster (Default-Einstellung vor der eigentlichen Suche):
- Oberste Zeile: Wahl (Ausgabe der vorhandenen Belege) unter drei Schriftsystemen (Normalbuchstaben, ALD-Light, ALD-Standard).
- Linke Kolonne „Einzeltoken“: enthält alle im betreffenden Atlasteil vorhandenen isolierten („Einzeltoken“) oder kombinierten („Gesamteintrag“) Belege in (A-Z- oder Z-A-) alphabetischer Anordnung.
- Schlusszeile der linken Kolonne: zeigt – in Abhängigkeit vom gewählten Schriftsystem – die Anzahlen jeweils sichtbaren und der insgesamt vorhandenen Treffer an (beim ALD-I: > 45 000 – >102 000 Treffer; beim ALD-II: ca. > 78 000 – ca. > 170 000 Treffer).
- Rechte Kolonne „Häufigkeit“: Anzeige der Frequenz des Vorkommens dieser Belege (Anordnung [klein → groß, groß → klein]: frei einstellbar).
- Unterste Zeile: Wahl des Ausgabemodus: als Einzeltoken (Einzelwort) oder als Wortgruppe (z. B. Artikel + Substantiv etc.).
- Rechtes Fenster: zu Angabe der Koordinaten der gefundenen Einzeltoken oder Wortgruppen (= Nummern und Titel der Karten, jeweils gefundener Beleg, Nummern und Namen der Erhebungspunkte etc.).
2) Test anhand des ALD-I und den Suchnexus moron:
- Einstellung des Schriftsystems (→ oberste Kopfzeile [Mitte] und am oberen Rand des linken Fensters): Normalbuchstaben.
- Eingabe des Suchnexus (→ im Eingabefenster, neben der Lupe): moron (in Normalbuchstaben).
- Wahl der Position des Suchnexus (→ unterhalb des Eingabefensters): Wortanfang.
3) Resultat der Suche A (vor dem Anklicken einer der gefundenen Formen):
- Im linken Fenster: drei (teilweise rote) Formen: morona, morones, morone.
- Klick auf die oberste Form morona (mit 13 Belegen).
4) Resultat der Suche B:
- Im rechten Fenster: Liste aller 13 gefundenen Formen (zu ALD-I, Karte 128 [des Druckwerks], la catena).
- In der rechts außen liegenden Kolonne: Hinweis, dass sich die gefundenen Formen im Atlas und nicht in einem der Supplement-Bände befinden.
5) Fortsetzung mit einer gezielten Anhörung:
- Klick auf eine der 13 Zeilen des rechten Fensters.
6) Resultat: Öffnung eines weißen Fensters mit einigen (immer blauen) Sonagrammen (Schalldruck-Kurven) und vier darunterliegenden (hier: roten) Abhör-Schaltern.
- Der längste der roten Abhör-Schalter zeigt zur jeweils interessierenden Frage die Nummer [nach dem Fragebuch des ALD-I: → 105], die italienische Form (→ la catena) und die im ALD-I publizierte Transkription (→ ALD-Standard).
- Dieser Abhör-Schalter ist über die auf ihm sichtbaren Einstellungen default-mäßig mit einer bestimmten Schall-Sequenz verbunden, die aber nicht zwangsläufig zur angegebenen Frage passt. In einem solchen Fall muss man die richtige Schall-Sequenz mit dem Mauspfeil entlang des Sonagramms suchen. Das kann jedoch in aller Regel ganz leicht erledigt werden.
- Hinweis: beim ALD-I entspricht der Frage 105 (la catena) des Fragebuchs die Karte 128 des Druckwerks (→ weißes Abhörfenster, links oben).
- Bei der Abhörung bewegt sich ein roter Querbalken von links nach rechts entlang des Sonagramms. Er befindet sich dabei immer inmitten eines grauen Vierecks und kann jederzeit mit dem Mauspfeil beliebig verschoben oder neu platziert werden. Dadurch erreicht man eine sehr präzise Übereinstimmung zwischen der angezeigten Transkription und dem abgehörtem Schall.
- Während des Abspielens kann die betreffende Lautsequenz durch zielgenaues Zurücksetzen des roten Querbalkens mit dem Mauspfeil erneut (bzw. beliebig oft) abgehört werden. Auf diese Weise können über die ganze Länge des Sonagramms durch den Mauspfeil punktgenaue Abhörungen ausgelöst werden.
7) Fortsetzung mit einem Blick auf die betreffende Atlaskarte (hier: ALD-I, Karte 105 [des Fragebuchs] la catena):
- Klick auf das links unten befindliche rote Icon „Zur Karte“.
8) Resultat:
- Es erscheint die Karte 128 des ALD-I in der im Druckwerk sichtbaren Form, wobei aber die auf dieser Karte zum Suchnexus moron gefundenen Belege (alle notiert in ALD-Standard) in Rot aufscheinen.
- Hinweis: die Koordinaten dieser Karte werden in der Mitte des unteren Rands des Bildschirms angezeigt.
- Mit der Maus: Möglichkeit des Zoomens durch Drehen am Rad der Maus und der freien Verschiebung der Karte.
9) Abhörung des akustischen Äquivalents zu einer der auf der Karte sichtbaren Transkriptionen:
- Durch einen Klick auf die in akustischer Hinsicht interessierende Transkription.
10) Resultat:
- Es erscheint ein weißes Fenster mit nur einer Kolonne: in der ersten bzw. obersten Zeile befindet sich die zuvor angeklickte Transkription. In den unterhalb des Lupen-Symbols liegenden Zeilen figurieren alle an diesem Messpunkt vorhandenen Belege (nach ALD-Standard) in alphabetischer Anordnung (A-Z, Z-A).
- Mengen: ALD-I: > 1450 Treffer; ALD-II: >1700 Treffer.
- Anklicken der in der ersten (= obersten) Zeile befindlichen Transkription.
11) Resultat:
Öffnung eines weißen Fensters mit einem (beim ALD-II) oder mehreren (beim ALD-I) blauen Sonagrammen (Schalldruck-Kurven) und den darunterliegenden Abhör-Elementen (alle in Rot).
- Siehe dazu Punkt 6!
- Hinweis: die sich hier beim ALD-II öffnenden weißen Fenster enthalten viel mehr Informationen als beim ALD-I. Diese bestehen aus nach verschiedenen Kriterien (→ Reihenfolge der Nummern der Ortschaften, → vorwärts- und rückwärts alphabetisch) sortierten Listen (herunterladbar als PDF) mit Transkriptionen (nach ALD-Standard). Diese PDFs sind immer blau markiert und anklickbar.
12) Rückkehr zur betreffenden Atlaskarte:
- Klick auf das links unten befindliche Icon „Zur Karte“.
13) Neue Abhörung:
- Vorgehen wie unter 9.